Die Vier-Tage-Woche bleibt
In einer gemeinsamen Entscheidung hatten wir uns auf eine Testphase der Vier-Tage-Woche in unserem Betrieb geeinigt. Sowohl Mitarbeiter im Büro als auch in der Werkstatt waren gespannt darauf dieses Konzept auszuprobieren. "Wir wollten, dass das jeder für sich selbst ausprobieren kann", sagt Thomas Fersch. Nun, drei Monate später, steht fest: Die Vier-Tage-Woche bleibt. Welche Entwicklungen können wir bereits sehen und was sagen die Mitarbeiter selbst dazu?
Das Konzept unserer Vier-Tage-Woche
In unserem Betrieb haben wir uns für ein rotierendes Modell entschieden. Das heißt, dass jeder Mitarbeiter einen anderen Tag unter der Woche frei hat. Dadurch bleiben die Öffnungszeiten für unsere Kunden gleich. Vielmehr noch: Wir können längere Öffnungszeiten anbieten. Seit Januar 2023 sind wir für unsere Kunden im Büro durchgehend von 7Uhr - 18.30Uhr erreichbar und das Werkstatt-Team ist von 7Uhr - 12Uhr und 13Uhr - 18Uhr im Einsatz. Mehr zu unserem Konzept finden Sie auch in diesem Artikel.
Neue Öffnungszeiten interessant für Berufstätige
Im Verkauf haben sich die neuen Öffnungszeiten für Interessenten noch nicht ganz so gefestigt. "Kunden haben das einfach noch nicht auf dem Schirm, dass es beispielsweise auch möglich wäre nach der Arbeit noch vorbeizukommen und sich bis 18.30Uhr ein Auto anzusehen", so Verkäufer Tobias Jörg, der bereits seit 15 Jahren Teil des Autohaus Fersch Teams ist. Das heißt aber nicht, dass es in dieser Zeit nichts zu tun gibt. "Ich nutze diese ruhigere Zeit dann gerne um Termine vorzubereiten oder unseren Fahrzeugbestand online zu aktualisieren."
Gerade während der Radwechsel-Saison haben wir gesehen, dass die Termine morgens ab 7Uhr oder ab 17Uhr gerne von berufstätigen Kunden gebucht wurden, die dafür dann nicht extra Urlaub nehmen oder früher gehen müssen, sondern das vor oder nach ihrer regulären Arbeitszeit erledigen können.
Wie kommt die Vier-Tage-Woche bei den Mitarbeitern an?
"Ich möchte auf meinen zusätzlichen freien Tag nicht mehr verzichten. Unter der Woche bekommt man mit mehr Freizeit richtig viel erledigt. Egal ob es dabei um den Einkauf geht, Arzttermine oder Sonstiges. Am Wochenende hat man dann wirklich Wochenende und kann die Zeit für Hobbys nutzen oder mit seinen Freunden genießen", so Tanja Kennerknecht. Die längeren Arbeitszeiten pro Tag nehme sie dafür gerne in Kauf.
Auch Marcel Hilbert, KFZ-Mechatroniker, möchte nicht mehr zurück zur Fünf-Tage-Woche. "Ich habe immer den Montag frei und dadurch ein langes Wochenende. Die Arbeitswoche kommt mir dann viel kürzer vor. Außerdem macht es mir nichts aus, länger am Stück zu arbeiten. Im Gegenteil: Ich finde durch die komprimierte Arbeitszeit steigt die Effizienz, weil man an gewissen Arbeiten einfach dran bleiben kann."
Leidet die Qualität bei längeren Arbeitstagen?
Egal ob körperliche Arbeit in der Werkstatt oder im Büro - es ist sehr individuell, wie lange sich Mitarbeiter konzentrieren können. Daher hatten wir uns auf eine Testphase geeinigt, in der das jeder für sich ausprobieren kann. Fast alle Mitarbeiter bleiben nun bei der Vier-Tage-Woche. "Dass die Qualität seit der Umstellung auf die Vier-Tage-Woche leidet, kann ich so nicht bestätigen", so Werkstattmeister Reinhard Diethelm. "Die Mitarbeiter arbeiten genauso gewissenhaft wie zuvor."
Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt
Wir sind stets bemüht den Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt gerecht zu werden und sind der festen Überzeugung, dass es mit individuellen Konzepten möglich ist, trotz Fachkräftemangel motivierte Mitarbeiter zu finden. "Wir haben Mitarbeiter, die arbeiten bis Freitag Mittag oder regulär fünf Tage. Das sind meist Mitarbeiter mit Familie und kleinen Kindern, die ungern später abends nach Hause kommen. Andere arbeiten gerne länger und haben dadurch einen Tag mehr frei, den sie zusammen mit dem Partner nutzen können. Wir versuchen daher immer individuelle Lösungen zu finden, damit sich alle Mitarbeiter in unserem Betrieb wohlfühlen", so Geschäftsführer Thomas Fersch.
4-Tage-Woche arbeiten im Oberallgäu
Das Modell klingt interessant für Sie? Wir sind ständig auf der Suche nach motivierten Mitarbeitern. Falls Sie auf der Suche nach Abwechslung und neuen Herausforderungen sind, schicken Sie uns doch einfach eine Initiativbewerbung an info@autohaus-fersch.de. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Kontakt
Autohaus Fersch GmbH
Sonthofer Straße 5
87541 Bad Hindelang
Fon: 08324 - 2420
Fax: 08324 - 8602
Email: info@autohaus-fersch.de
WhatsApp: +49 178/894 2786
Öffnungszeiten:
Büro & Verkauf
Montag - Freitag: 7 Uhr - 18:30 Uhr
Samstag: nach Terminvereinbarung
Werkstatt
Montag - Freitag: 7 Uhr -12 Uhr & 13 Uhr - 18 Uhr