Winterschlaf fürs Sommerauto

Das Sommerauto tut gute Dienste, doch vor Schnee und Salz möchte man es lieber schützen. Die Lösung: Das Auto abmelden, über den Winter unterstellen und erst im Frühling wieder anmelden. Gibt es Tipps und Tricks, wie das Auto gut durch den Winterschlaf kommt? Und was kann man machen, damit das Sommerauto im Frühling wieder ohne Probleme startet? Unser Serviceberater Markus Huber beantwortet die wichtigsten Fragen.

 

Bildquelle: Autohaus Fersch

 

Vor dem Einstellen

Bevor sich das Fahrzeug in den Winterschlaf verabschiedet, macht es Sinn noch eine ausgiebige letzte Fahrt zu machen. Das hilft Kondenswasser aus dem Auspuff zu entfernen. Wir empfehlen außerdem das Fahrzeug gründlich innen und außen zu reinigen und gegebenenfalls Lackspicker auszutupfen. Wenn der Tank voll ist, haben Bakterien weniger Platz sich auszubreiten. Wir raten daher noch einmal bei der Tankstelle vorbei zu fahren, bevor das Auto eingewintert wird. Auch die Frostschutzmittel sollten aufgefüllt sein. Die Reifen stehen den ganzen Winter über auf einer Stelle. Um Standplatten zu vermeiden kann man den Reifendruck auf den maximal vorgeschrieben Wert erhöhen.

 

Während des Winterschlafs

Während das Auto in seinem Winterlager steht, sollte die Handbremse nicht angezogen sein. Das verhindert, dass die Handbremse weder fest friert noch fest rostet. Das Auto kann man über die Wintersaison etwas hin und her schieben. Auch damit kann man Standplatten vorbeugen. Wir empfehlen außerdem einen Spalt der Fenster offen zu lassen bzw. einen Entfeuchter ins Auto zu legen. Das kann Schimmelbildung verhindern, wenn noch Feuchtigkeit im Auto ist. Der Platz für den Winter sollte im Allgemeinen gut belüftet und trocken sein. Steht ein solcher Standort nicht zur Verfügung, wird empfohlen das Auto mit einer Plane abzudecken.

 

Wieso klemmt man die Batterie über den Winter ab?

Um die Batterie zu schonen und eine Tiefenentladung zu verhindern, klemmen viele ihre Batterie über den Winter ab - egal ob bei Auto oder Motorrad. Alternativ kann man die Batterie über den Zeitraum auch an ein Erhaltungsladegerät hängen. Das geht, wenn die Batterie im Auto bleibt, aber auch wenn sie ausgebaut wird. Mit diesen kleinen Tricks kann die Lebensdauer der Batterie verlängert werden und das Sommerauto im Frühling ohne Probleme wieder anspringen.

 

Im Frühling

Sind die Straßen wieder frei von Salz und trocken freuen sich viele Fahrer wieder darauf, ihr Sommerauto aus dem Winterschlaf zu wecken. Vor der ersten Fahrt sollte man ggf. die Batterie wieder anschließen bzw. einbauen. Wir empfehlen die Flüssigkeitsstände nochmal zu überprüfen und den Reifendruck wieder auf den Normaldruck einzustellen. Ein Frühlingsputz fürs Auto kann bestimmt ebenfalls nicht schaden.

 

Zurück

Kontakt

Autohaus Fersch GmbH
Sonthofer Straße 5
87541 Bad Hindelang
Fon: 08324 - 2420
Fax: 08324 - 8602
Email: info@autohaus-fersch.de
WhatsApp: +49 178/894 2786


Öffnungszeiten:

Büro & Verkauf
Montag - Freitag: 7 Uhr - 18:30 Uhr
Samstag: 9 Uhr - 12 Uhr
Werkstatt
Montag - Freitag: 7 Uhr -12 Uhr & 13 Uhr - 18 Uhr

Facebook Logo