Zeitreise in das Jahr 1952
70 Jahre Betriebsjubiläum des Autohaus Fersch
Wir bewegen das Allgäu. Und das seit 70 Jahren. Wir haben unser Betriebsjubiläum zum Anlass genommen, einmal einen Blick zurück in das Jahr 1952 zu werfen. Welche Erfindungen sind genauso alt wie das Autohaus Fersch und welche wichtigen Ereignisse fanden damals statt?
Die Olympischen Winterspiele in Oslo
Erstmals seit Kriegsende fanden wieder Olympische Spiele mit deutscher Beteiligung statt. Diese wurden vom 15. Februar bis 25. Februar in der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen. 22 Wettkämpfe wurden in den Sportarten Bobfahren, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Eishockey und Skisport mit den Disziplinen Ski Alpin, Nordische Kombination, Skilanglauf und Skispringen ausgetragen. Deutschland konnte sich damals mit drei Goldmedaillen, zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen gegen elf weitere Nationen behaupten und landete in der Gesamtwertung auf dem vierten Platz.
Die Firma Continental entwickelt M+S Reifen
Im Jahr 1952 wurden die ersten Reifen speziell für Winter und Frost von der Marke Continental entwickelt. Die sogenannten M + S Reifen (Mud and Snow) sollten das Fahrverhalten im Winter verbessern und Schneeketten ersetzen. Vier Jahre später beginnt das Unternehmen als Erster in Deutschland mit der Herstellung schlauchloser PKW-Reifen. 1960 beginnt Continental mit der Massenproduktion für Gürtelreifen und führt den Buchstaben "R" als Bezeichnung für diese Reifen ein. Diese Markierung wird später zum Standard für Reifenhersteller weltweit.
Quelle Bild & Text: Continental Reifen
Die Erfindung des Airbag
Nachdem in den vorangegangenen Jahren die Zahl der Personen, die ein Auto fuhren, nach oben gegangen war, häuften sich auch die Verkehrsunfälle. Daher wurde an verschiedenen Sicherheitssystemen gearbeitet, um das Automobil sicherer zu machen. Der Münchner Erfinder Walter Linderer reichte bereits 1951 das Patent für seine Idee eines Airbags ein. Kurze Zeit später erhielt er das Patent für eine "Einrichtung zum Schutze von in Fahrzeugen befindlichen Personen gegen Verletzungen bei Zusammenstößen". Die Airbags aus dieser Zeit waren in der Praxis allerdings noch nicht praktikabel, da es an effektiven Auslösetechniken fehlte. Daher gilt Allen K. Breed aus Amerika als Pionier der modernen Airbag-Technik. Erst 17 Jahre nach Linderer stellte er dieses ausgereiftere und modernere System vor.
Die erste Sendung der Tagesschau wurde ausgestrahlt
Am zweiten Weihnachtsfeiertag 1952 wurde die erste Sendung der Tagesschau ausgestrahlt. Einen kleinen Einblick finden Sie in diesem YouTube-Video. Die Themen der ersten Sendung beinhalteten die Ankunft des neu gewählten Präsidenten der USA Dwight Eisenhower in Washington oder eine Modenschau in Florida. Anfangs erschien die Tagesschau dreimal pro Woche - Montag, Mittwoch und Freitag. Bis Ende der 1950er Jahre wurden die Filmbeiträge "aus dem Off" betextet, das heißt: Der Sprecher war nicht im Bild zu sehen. Erst 1959 betrat "Mister Tagesschau" Karl-Heinz Köpcke das Nachrichtenstudio – und wurde schnell zum Markenzeichen der ARD-Nachrichten.
Quelle Bild & Text: PlanetWissen
Der Ford Mainline, Customline & Crestline
1952 wurden die Modelle Ford Mainline, Customline und Crestline gebaut. Markenzeichen der Schwesternmodelle waren der prägnante Kühlergrill und die ungeteilte, gewölbte Windschutzscheiben. Bis heute gehören diese Modelle zu den schönsten Oldtimern aus den 50er Jahren. Kein Wunder also, dass sie bis heute als Taxis in Havanna fungieren und der Insel seinen bei Touristen so geliebten Retro Charme verleihen.
Die lange Damenhose
Hosen generell waren viele Jahrzehnte lang den Männern vorbehalten. Doch nach Kriegsende trugen viele der sogenannten Trümmerfrauen bei den Aufräumarbeiten die Hosen ihrer Männer. Das war einfach praktischer und an kalten Wintertagen wärmer. Dass die Hose ab den Fünfzigerjahren auch für Frauen salonfähig wurde ist dem amerikanischen Einfluss und Audrey Hepburn geschuldet. Sie galt als Stilikone und setzte ihre knabenhafte Figur gerne mit engen Hosen kombiniert mit weiten Pullis in Szene. Die Frauen in der Bundesrepublik taten es ihr nach. Allerdings nur im privaten Bereich. Bei der Arbeit oder zu westlichen Anlässen wurden Hosen noch nicht getragen. 1953 wurde in Westdeutschland dann die erste Damenjeans hergestellt.
Quelle Bild: Vogue & Text: Wikipedia
Johnnie Ray läutet eine neue musikalische Ära ein
Johnnie Ray - Cry war in Deutschland die erfolgreichste Single des Jahres 1952 und lag ganze elf Wochen auf Platz eins der Charts. Sein Debütalbum erschien ebenfalls im selben Jahr. Es war das erste Album in der Geschichte, das ohne Titel veröffentlich wurde. Durch seine musikalischen Einflüsse und seine einzigartige Bühnenpräsenz läutete er eine neue musikalische Ära in Deutschland ein und wurde auch "father of Rock n Roll" genannt. Sie kennen den Song Cry nicht mehr? Nicht so schlimm, wir die Ballade hier für Sie verlinkt.
Queen Elizabeth II wird in ihr Amt als Königin berufen
Nach dem Tod von George VI wurden Elizabeth am 6. Februar 1952 in das Amt der Königin des des Vereinigten Königreichs, Kanadas, Australiens, Neuseelands, Südafrikas, Pakistans und Britisch-Ceylons berufen. Die Krönung selbst fand erst ein Jahr später in der Westminster Abbey in London statt. Grund dafür war die Tradition, keine Feierlichkeiten in der Trauerzeit nach dem Tod eines Monarchen abzuhalten.
Der Bundestag hebt die Höchstgeschwindigkeit auf
Im Oktober 1939 wurde von den Nazis eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf den Straßen eingeführt. Innerorts durfte man 40, überall sonst 80 km/h fahren. Als offizielle Begründung wurde die Verkehrssicherheit genannt. In Wahrheit sollte damit Benzin für die Wehrmacht gespart werden. Im Westen schaffte der Bundestag im Dezember 1952 schließlich sämtliche Höchstgeschwindigkeiten wieder ab. Dieser umnachvollziehbare Schritt scheint der Technikbegeisterung und der allgemeinen Euphorie der Wirtschaftswunderzeit geschuldet gewesen zu sein. Also Folge dessen stiegen die Verkehrstoten stark an und eine erneute Diskussion entbrannte. Schließlich führten Bundestag und Bundesrat fünf Jahre später das Tempolimit wieder ein - innerorts galten fortan 50 km/h.
Quelle Text: Süddeutsche Zeitung
Der VfB Stuttgart wird Deutscher Meister
Nach einer Pause von nur einer Spielzeit steht der VfB in der Saison 1951/1952 wieder an der Spitze des deutschen Fußballs. Das dramatische Finale um die Deutsche Meisterschaft gewinnt der VfB mit 3:2 gegen den 1. FC Saarbrücken vor 84.000 Zuschauern im Ludwigshafener Südwest-Stadion. Die Tore für den VfB erzielen Robert Schlienz sowie Otto Baitinger mit einem Doppelpack, während der VfB Schlussmann Karl Bögelein mit zahlreichen Paraden glänzt.
Quelle Bild & Text: VfB Stuttgart
Die dritte Strophe wird zur Deutschen Nationalhymne
Bundeskanzler Konrad Adenauer ergriff im Jahr 1952 die Initiative und schieb an Theodor Heuss. In dem Brief bat er darum, das Hoffmann-Haydn-Lied als Nationalhymne anzuerkennen. Der Bundespräsident kam dieser Bitte am 2. Mai 1952 nach und erklärte, „dass bei staatlichen Veranstaltungen die dritte Strophe gesungen werden soll“.
Gründung des Autohaus Fersch
Das größte Highlight aus dem Jahr 1952 ist natürlich die Gründung des Autohaus Fersch. Berta Müller gründete einst mitten im Ort eine Aral Tankstelle mit Waschhalle und Schmiergrube und legte damit den Grundstein für unser heutiges Autohaus. Das war vor 70 Jahren. Wer mehr darüber erfahren möchte, kann ausführlicher in diesem Artikel in unsere Geschichte eintauchen.
Ansprechpartner Pressemitteilungen
Sie haben Fragen zu einer unserer Pressemitteilungen, Wünsche oder Anregungen? Wenden Sie sich gerne an:
Laura Holzmann
laura.holzmann@autohaus-fersch.de
08324/2420
Kontakt
Autohaus Fersch GmbH
Sonthofer Straße 5
87541 Bad Hindelang
Fon: 08324 - 2420
Fax: 08324 - 8602
Email: info@autohaus-fersch.de
WhatsApp: +49 178/894 2786
Öffnungszeiten:
Büro & Verkauf
Montag - Freitag: 7 Uhr - 18:30 Uhr
Samstag: 9 Uhr - 12 Uhr
Werkstatt
Montag - Freitag: 7 Uhr -12 Uhr & 13 Uhr - 18 Uhr